Logo Münchner Jägerverein e.V.

Warum Jägerausbildung?

Jägerausbildung

Warum brauchen Jäger eine Ausbildung?

Aktuelle Info vorab: Die Anmeldung für den kommenden Kurs mit Start 12. September 2023 ist aktuell offen und möglich. Weitere Details hier: Anmeldeformular per Mail

Jagd ist heute viel mehr als nur das Erlegen von Wild zur Beschaffung von Nahrung und eine Passion. Jagd ist Verantwortung gegenüber der heimischen Flora und Fauna. Jagd ist Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den Verbrauchern.

Jagdkurs Unterricht

Ausbildung beim MJV

Aktuelle Info vorab: ANMELDUNG FÜR DEN NÄCHSTEN KURS September 2023 offen und möglich über das Formular ganz unten. Finale Terminplanung läuft noch und wird zu 95% so sein, wie im aktuellen Jahr. Details weiter unten, ansonsten gern per Mail anfragen.

Die Jungjägerausbildung nimmt in unserem Verein einen hohen Stellenwert ein. Die Kursteilnehmer erhalten eine fundierte theoretische und breite praktische Ausbildung, mit moderner Präsentationstechnik, versierten Fachleuten und erfahrenen Jägern.

 Alles nur graue Theorie?

Arbeitseinsatz im Revier Die Jagdkursteilnehmer sollen den Ablauf des Jagdjahres nicht nur aus der Theorie kennen lernen, sondern alle Jahreszeiten auch im Jagdrevier erleben können.  Dadurch wird das Erlernte gefestigt und zur soliden Grundlage einer waidgerechten Jagdausübung.

 Hochsitz JagdkursHolzhacken.jpg

 Wann beginnt der neue Jagdkurs?

  • Lehrgangsbeginn: 
    Der nächste Jagdkurs beim Münchner Jägerverein beginnt am Dienstag, den 12. September 2023. Die Termine für den Jahrgang 2023/2024 werden sehr, sehr ähnlich sein, wie die aktuelle Terminplanung. Das gilt sowohl für die Praxistage im Revier, als auch die Theoriestunden. Die Planung für den kommenden Kurs wird im Sommer final abgeschlossen und dann hochgeladen, bis dahin dienen die aktuellen Pläne als sehr gute Orientierung.
    Die Jägerausbildung besteht aus verschiedenen Modulen: Theorie, Ausbildung im Lehrrevier (Reviertage) und Schießausbildung. Das Programm für den aktuellen Ausbildungslehrgang können Sie hier herunterladen, die Theorietermine für 2023-2024 sind noch in Abstimmung.

Unterrichtsplan Theorie 2023 - 2024 (PDF)
Termine Jagdpraxis im Lehrrevier 2023 - 2024 (PDF)

  • Unterricht:
    Theorie: Dienstags, teilweise auch donnerstags, von 18.30 bis 21.30 Uhr im Rahnstüberl im Hansa Haus, Brienner Str. 39, 80333 München.
    Im Terminplan sind vor allem auch die Schulferien, Brückentage und allgemeine Ferienzeit wie bspw. Weihnachten berücksichtigt, sodass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, an den Terminen teilzunehmen.
    Praxis: in den Monaten September bis Mai ein- bis zweimal im Monat im eigenen Lehrrevier im Deisenhofener Forst, südlich von München von ca. 08.00-15.00 Uhr
  • Schießausbildung:
    Die Schießausbildung findet an der Schießanlage in Hattenhofen (Schrot, Kugel) und in der Schießstätte Unterdill im Münchner Süden (Kugel) statt.
    Die Termine werden überwiegend im Februar/März an den Wochenenden stattfinden, je nach Verfügbarkeit der Schiessstände auch an Freitagen.
  • Kursdauer: ca. 8 Monate
  • Teilnehmerzahl: 12 bis maximal 15 Jagdscheinanwärter pro Kurs
  • Prüfungstermin:
    Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, das die Jagdkursteilnehmer zum dritten Prüfungstermin Ende August/ September zur Prüfung antreten. 
  • Alter der Teilnehmer: die komplette Bandbreite eine bunte Mischung beginnend von 15 bis über 60. Bei Teilnehmern unter 18 bitte nochmals direkt bei uns melden, wir haben hier mittlerweile viel Erfahrung und bekommen das u.a. mit dem Einverständnis beider Erziehungsberechtigten und einem weiteren Formular ohne weiteres gut hin.

Was kostet die Jagdausbildung?

  • Kursgebühr: 1.200 Euro
  • Lehrmaterial: 100 bis 150 Euro
  • Schießausbildung: 600 Euro (entspricht den tatsächlich anfallenden Kosten inklusive aller Gebühren für den Schießstand, die Standaufsichten und der gesamte Übungsmunition etc.)
  • Staatl. Prüfungsgebühr: 280,00 Euro (wird nicht an den Verein bezahlt, sondern an die "Zentrale Jäger- und Falknerprüfungsbehörde", Details gibt es alle im Rahmen des Kurses)
  • Crashkurs: 10 € / Tag, es werden insgesamt 9 Crashkurstage angeboten
  • Fallenlehrgang außerhalb des Ausbildungslehrgangs - für Kursteilnehmer bereits in der Kursgebühr enthalten.
    30 € für ehemalige Kursteilnehmer
    50 € für Externe

Was wird geboten?

Theoretische und praktische Ausbildung:

  • Jagdpraxis
  • Wildbrethygiene
  • Wildtierkunde
  • Wildkrankheiten
  • Wildhege
  • Naturschutz
  • Land- und Waldbau
  • Jagdhundewesen und Hundekrankheiten
  • Jagdrecht und Waffenrecht
  • Waffenkunde 

Zusätzliches Angebot, abhängig von den aktuellen Gegebenheiten und Wetterlage:

  • Intensivvorbereitung auf die mündliche Prüfung
  • Fallenlehrgang, im Rahmen der praktischen Ausbildung, er berechtigt die Teilnehmer zur Fallenjagd
  • Eine naturkundliche Exkursion
  • Exkursion zur Rotwildfütterung (Wintergatter)
  • Beizjagd
  • Besuch einer Treibjagd
  • Besuch Wildpark Poing
  • Besuch eines Schießkinos
  • Ausbildung in der Waffenhandhabung im kleinen Kreis
  • Ausbildung im jagdlichen Schießen, Prüfungsrelevantes Schießen mit Schrot und auf den laufenden Keiler

Wo kann ich mich zur Ausbildung anmelden?

Wenden Sie sich an unseren Ansprechpartner für die Ausbildung:

felix 450Felix B. - E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Anmeldung anbei das Anmeldeformular zum Herunterladen, das Sie anschließend ausgefüllt und unterschrieben auch gern per Mail an uns schicken können.

Anmeldeformular Jagdkurs (PDF)

Die Jägerprüfung

Aktuelle Info vorab: Die Anmeldung für den kommenden Kurs mit Start 12. September 2023 ist aktuell offen und möglich. Weitere Details hier: Anmeldeformular per Mail

Wer in Deutschland auf die Jagd gehen will, braucht einen Jagdschein. Um ihn zu bekommen, muss zuerst die Jägerprüfung erfolgreich abgelegt werden.

JaegerprüfungVoraussetzung für die Zulassung zur Jägerprüfung sind jeweils 60 Stunden Theorie und Praxis. Alle Jagdkursteilnehmer müssen sich bayernweit bei der Jägerprüfungsbehörde am Amt für Landwirtschaft und Forsten in Landshut anmelden.  

 

 

 

Diese Formulare werden für die Anmeldung zur Jägerprüfung benötigt:
Anmeldung zur Jägerprüfung (pdf)
Anmeldung zur Wiederholungsprüfung oder Teilprüfung (pdf)

Die Anmeldefrist endet spätestens vier Wochen vor dem Beginn der schriftlichen Prüfung. Zur Prüfungsanmeldung ist kein Führungszeugnis notwendig.

Voraussetzungen zur Prüfungszulassung:

  • Vollendung des 15. Lebensjahres
  • Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr (es reicht eine Kopie des Kontoauszugs oder des Einzahlungsscheins)
  • Fallenjagderklärung
  • Ausbildungsnachweis (Beleg vom Ausbildungsleiter über die geleistete Stundenzahl in Theorie und Praxis)
  • Schießleistungsnachweis (Beleg vom Ausbildungsleiter über die geleisteten Schießnachweise im Schrotschuss, im Kugelschuss auf laufenden Überläufer und im Schießen mit der Kurzwaffe)

Die Jägerprüfung findet viermal pro Jahr an 16 verschiedenen Prüfungsstandorten in ganz Bayern statt. Die Termine werden zentral für ganz Bayern fest gelegt. Die Prüfung beginnt mit der schriftlichen Prüfung, innerhalb von ca 4 Wochen erfolgt dann die mündliche Prüfung und die praktische Prüfung in Waffenhandhabung und die Schießprüfung. 

Prüfungstermine

  Anmeldeschluss schriftlicher Teil mündlicher Teil praktischer Teil
JP 3 / 2022 11. Juli 2022 09. August 2022 22. Aug. bis 02. Sept. 2022 12. bis 23. Sept. 2022
JP 4 / 2022 10. Oktober 2022 08. November 2022 21. bis 25. Nov. 2022 05. bis 09. Dez. 2022
JP 1 / 2023 09.01.2023 07.02.2023 KW 8 und 9 KW 11 und 12
JP 2 / 2023 11.04.2023 09.05.2023 KW 21 und 22 KW 24 und 25
JP 3 / 2023 10.07.2023 08.08.2023 KW 21 und 22 KW 37 und 38
JP 4 / 2023 09.10.2023 07.11.2023 KW 47 KW 49

Anmeldeschluss ist jeweils vier Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin. Das Anmeldeformular zur Jägerprüfung können Sie sich hier herunter laden.

Die Jagdausbildung beim MJV ist darauf ausgelegt, dass die Kursteilnehmer jeweils zum dritten Prüfungstermin August/September zur Jägerprüfung antreten.

Laut Prüfungsordnung umfasst die schriftliche und mündliche Prüfung folgende Sachgebiete:

  1. Jagdwaffen, Munition, Jagd- und Fanggeräte
  2. Biologie der Wildarten (Haar- und Federwild)
  3. Rechtliche Vorschriften
  4. Wildhege, Jagdbetrieb, jagdliche Praxis
  5. Jagdhundewesen
  6. Naturschutz, Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Fragenkatalog. Er ist im Internet abrufbar und wird regelmäßig an sich ändernde Anforderungen angepasst. Für die Beantwortung der Fragen wurde die Zeitvorgabe auf 100 Minuten festgesetzt.

Fragenkatalog
Prüfungsfragen zum Üben mit Antworten

Bei der Schießprüfung wird der Kugelschuss auf 100 m verlangt. Der Schrotschuss muss während der Ausbildung nachgewiesen werden. Außerdem müssen die Prüflinge während der Ausbildung auf den laufenden Überläufer schießen und dabei drei von fünf Schüssen "ins Leben" treffen. Darüber hinaus müssen fünf Schüsse mit der Kurzwaffe und der Besuch eines Schießkinos nachgewiesen werden.

Wer die Jägerprüfung in Bayern macht und einen Teil nicht gleicht auf Anhieb besteht, dem wird für alle bestandenen Teile ein so genannter Bestandsschutz gewährt, das heißt, er muss nur den Teil der Jägerprüfung wiederholen, den er nicht bestanden hat.

Weitere Informationen über die Jägerprüfung erhalten Sie auf dem Wildtierportal Bayern.

Im Lehrrevier

Unser Lehrrevier

Aktuelle Info vorab: Die Anmeldung für den kommenden Kurs mit Start 12. September 2023 ist aktuell offen und möglich. Weitere Details hier: Anmeldeformular per Mail

Das Lehrrevier des Münchner Jägervereins liegt im Südosten von München, im Deisenhofener Forst. Es dient in erster Linie sozusagen als praktische "Spielwiese" für die Jagdausbildung.